INTERNATIONALER KURZFILMTAG 2024

Am 21.12.2024 findet wieder der Internationale Kurzfilmtag auch im Toweddern statt.
Unter Veranstaltungen schauen !
Am 21.12.2024 findet wieder der Internationale Kurzfilmtag auch im Toweddern statt.
Unter Veranstaltungen schauen !
Einladung zur Ausstellung „1918 – 1989 – Heute?“
( 09.11. -08.12. 2024)
Am 9.11.2024 um 16:00 Uhr lädt die Kulturstation Toweddern herzlich zur Eröffnung der Ausstellung des Malers Alexander Torday ein.
Im Mittelpunkt steht das monumentale Werk „Deutschland 1989“, das die politischen und historischen Entwicklungen dieser Zeit aufgreift.
Rolf Fischer, Vorsitzender der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, wird dazu eine Einführung geben und die historischen Bezüge des Werks beleuchten.
Neben diesem Panorama sind auch weitere Arbeiten des Künstlers zu sehen.
Bereits vorab haben Sie die Möglichkeit, seine „Kaffeesackmalerei“ im Rahmen des Kulturcafés am 6. Nov. zu erleben.
Die Arbeiten sind bis zum 8. Dez. zu sehen. Sie sind herzlich willkommen!
Öffnungszeiten:
LETZE MÖGLICHKEIT!!! 15 bis 17 Uhr 04./ 05./ Dezember
DANKESCHöööööön ….. REMEMBER rockt das „Toweddern“ bis auf den letzten Platz!
Am vergangenen Wochenende bebte das „Toweddern“.
Die seit 37 Jahren bestehende Kieler Kultband REMEMBER, begeisterte mit ihrer Hommage an die Hits und Evergreens der 60er bis 80er Jahre.
Die Veranstaltung war bis auf den letzten Platz besetzt, und das überwiegend Ü50 Publikum wurde auf eine musikalische Reise voller Emotionen mitgenommen.
Unter dem Motto „Do you REMEMBER?“ erinnerten Klaus Härtel (Rhythmusgitarre, Bluesharp), Hanni Härtel (Percussion, Keyboard), Heinz Theede (Bass), Jürg-Werner „Sunny“ Evers (Schlagzeug) und Holger Eberth (Leadgitarre) an die goldene Ära der Rock- und Popmusik.
Von Mersey-Sound bis Flower-Power, von Star-Club-Klassikern bis zu Ohrwürmern der Neuen Deutschen Welle – REMEMBER ließ keinen musikalischen Wunsch offen.
Die Band, die schon mit Größen wie The Rattles, Manfred Mann's Earthband, Slade und vielen weiteren internationalen Legenden auf der Bühne stand, zeigte sich in Höchstform.
Besonders die musikalische Vielfalt – von Beat bis Schlager, von Rock bis hin zu eingängigen NDW-Hits – sorgte dafür, dass für jeden Geschmack etwas dabei war.
Das Publikum sang, klatschte begeistert mit.
Fazit: Ein Abend, den die Besucher, die nicht nur aus eingefleischen Rememberfans bestand, so schnell nicht vergessen werden! REMEMBER hat es geschafft, das Publikum mit ihrer authentischen und mitreißenden Show zurück in die damalige Zeit zu versetzen.
Das Toweddern-Team sagt Dankeschööön, an die Band und die Besucher, kommt bald wieder !
Deutschsprachige Song-Juwelen im beglückenden Sound vieler Gitarren.
Im Duo mit Gitarren-Charismatiker Michael »Kosho« Koschorreck (u.a. Söhne Mannheims, André Heller, Laith Al-Deen).
Masen erzählt in seinen Liedern von Glücklichen und Zweiflern. Von Liebenden und Schüchternen.
... so die Ankündigung des Konzertes und sie machte neugierig.
Mal nachdenklich ( "So ist es eben"), mal lustig ( "Kater vom Theater") und auch zum mitsingen ("Seemannsballade"), es war ein toller Abend im Toweddern den die Künstler dem Publikum boten.
Masen Abou Dakn ist der Autor des Buches: „Mehr als nur Worte Erfolgreich Songtexte schreiben“ und Dozent an der Popakademie Mannheim.
Nach dem Konzert geben Masen und Kosho für Interessierte im lockeren Gespräch einen Einblick in ihre Arbeit und die Kunst des „Songwritings“.
Geplant ist in diesem Jahr noch ein Workshop mit Masen Abu-Dakn -Songwriting - ( Dauer 2,5 Tage ) Wir werden hier informieren sobald der Termin steht.
Ilse Krohn Superiors, das kongeniale Kieler Quartett um Sänger, Texter und Gitarrist Wolf, der auch an der Harp überzeugt, mit Sine (E-Piano, Akkordeon, Glockenspiel), Alexander (Schlagzeug, back vocal, Saiteninstrumente) und Bassist Tobi, präsentierten wie angekündigt einen bunten Strauß rumpeliger Melodien quer durch das gesamte Musikgenre. Rock-Pop-Tango-Ska-Folk-3/4Takt.
Irgend etwas zwischen Krawalzer und Kitschpolka, zwischen himmelhoch jauchzend und den eigenen Untiefen, zwischen ‚Hart-Chor‘ und streichzart, zwischen Kneipenschlägerei und heißer Milch mit Honig und in der Pause gab es Kartoffelsalat und Würstchen.
Es wurde Konzerterlebnis für die ganze Familie - den einige Kinder waren auch im Publikum.
Zum tanzen war nicht viel Platz aber dennoch ging die Musik am Platz in die Tanzbeine.
Die überwiegende Mehrheit des Publikums bestand aus Fans der Gruppe und hatte die Stimmen geölt und es wurde ein toller Abend … die Superiors reiten wieder, und bestimmt auch wieder einmal in der Kulturstation Toweddern.
Und das alles diesmal bei freiem Eintritt. Wer nicht hier war könnte "Echt" was verpasst haben.