Der 8. Mai 1945 zwischen historischer Erfahrung, Geschichtspolitik und Zeitenwen

VORTRAG - Kapitulation, Katastrophe, Befreiung - 09.05.2025 / 19:00 Uhr

Vortrag von Dr. Harald Schmid, Lübeck mit anschließender Diskussion
Beitrag vom Di., 06. Mai 2025 zuletzt aktualisiert am Mo., 12. Mai 2025

Vortrag von Dr. Harald Schmid, Lübeck mit anschließender Diskussion

In diesem Jahr jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs auf deutschem Boden zum 80. Mal.

Der Politikwissenschaftler und Historiker Dr. Harald Schmid nimmt dieses Datum zum Anlass, die sehr wechselvolle Rezeption dieses herausragenden geschichtlichen Datums nachzuzeichnen und in jeweilige politische und gesellschaftliche Kontexte einzukleiden.

Der 8. Mai 1945 stellt eine der tiefgreifendsten Zäsuren in der deutschen und europäischen Geschichte dar.

Die vielfältigen Bedeutungen und Deutungen des Geschehens zwischen bedingungsloser Kapitulation, totalem Zusammenbruch, Kriegsende in Europa und Befreiung lassen den 8. Mai auch noch 80 Jahre später wie ein historisch-politisches Kaleidoskop erscheinen, in dem sich die widerstreitenden Perspektiven historischer Erfahrung, geschichtspolitischer Zugriffe und generationeller Aneignungen spiegeln.

Diesem Spannungsfeld von Erfahrungs-, Erinnerungs- und Deutungsgeschichte widmet sich der Vortrag und fragt auch nach der Tragfähigkeit von Lehren aus der Geschichte im Kontext der aktuellen epochalen Zeitenwende.

Harald Schmid ist Politikwissenschaftler und Zeithistoriker. Er wurde 2001 an der Universität Hamburg zum Dr. phil. promoviert.

Schmid war Mitglied des Historikerteams der Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941 bis 1944“ des Hamburger Instituts für Sozialforschung.

Seit 2011 ist Harald Schmid wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten.

In diesem Zusammenhang nimmt er auf Landes- und Bundesebene diverse Funktionen wissenschaftlicher Beratung und politischer Interessenvertretung wahr.

So ist er Gründungs- und Vorstandsmitglied des Verbands der Gedenkstätten in Deutschland.

Schmid ist als Autor, Herausgeber, Referent, Gutachter, Moderator und Kurator tätig.

Zu seinen Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten zählen Geschichtspolitik, Kulturen und Medien des Erinnerns, Gedenkstätten und Erinnerungsorte, regionale Zeitgeschichte und politischer Extremismus.

Moderation: Dr.Lothar Viehhöfer

Eintritt frei

Nachlese

Two Different Ways

Konzert vom 11.04.2025
Beitrag vom Mo., 14. April 2025 zuletzt aktualisiert am Di., 06. Mai 2025

Rock, Pop und Blues aus 5 Jahrzehnten. Two Different Ways spielten ihre Musik mit eigenem Stil und Witz, 2 Gitarren, 2-stimmiger Gesang, kompromisslos, akustisch. Oliver Thorn und Bernhard Klöfkorn aus Preetz waren das erste Mal in der Kulturstation Toweddern zu Gast.

Ein Abend mit harten Blues und einfühlsamen Ballade, dazwischen jede Menge Rock und Pop. Ein Highlight war auch das  20-minütige Beatles-Medley. 

Für alle die, die Veranstaltung verpaßt haben - sie kommen bestimmt wieder!

 

 

AUSSTELLUNG 05. 04. - 07. 05. 2025

Marionettenausstellung Peter Beyer

....schräge Typen
Beitrag vom Mo., 17. März 2025 zuletzt aktualisiert am Mo., 12. Mai 2025

Marionetten aus der Werkstatt von Peter Beyer, Kiel

"Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich als Marionettenbauer mit Figurentheater und praktisch allem was dazugehört. In meiner Werkstatt entstehen Marionetten, Hand- und Stabfiguren, Masken, Bühnen und Kulissen, Requisiten und etwas schräge Objekte aus ganz unterschiedlichen Materialien."

Nun sind einige Exponate aus der Werkstatt von Peter Beyer in der Kulturstation Toweddern zu sehen.

Öffnungszeiten: Mittwochs von 15 - 17 Uhr während des Kulturcafes ( Eintritt frei )

und natürlich immer auch zu sehen vor, bei und nach den anderen Veranstaltungen.

 

05.04.2025 von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr

WORKSHOP-FÜR KINDER Klappmaulpuppenbasteln aus Müll mit Peter Beyer

Beitrag vom Mo., 17. März 2025 zuletzt aktualisiert am Mo., 14. April 2025

Seit über 30 Jahren beschäftigt sich Peter Beyer als Marionettenbauer mit Figurentheater und praktisch allem was dazugehört.

Heute zeigt er anhand von Klappmaulpuppen die er in einem Workshop mit Kindern bastelt, was man so alles machen kann mit Dingen die wir allgemein als Müll betrachten.

Nun ist es klar das nicht aller Müll der in unserer Gesellschaft anfällt in Klappmaulpuppen verbastelt werden kann/soll, denn Müllvermeidung ist immer der bessere Weg.

Dennoch kann ein Anstoß gegeben werden das "Müll" nicht immer nur Abfall ist sondern auch ein wertvoller Rohstoff.

Peter Beyer arbeitet seit vielen Jahren mit Kindern. Schaut einfach mal auf seine Webseite (siehe Link).

https://marionettenwerkstatt-kiel.de/info/

LESUNG

Kriegskinder - Kriegsenkel - Zwei Generationen lesen

Beitrag vom So., 02. März 2025 zuletzt aktualisiert am Sa., 15. März 2025

LESUNG So., 09. März 2025, 16:00 Uhr

Gerda Brömel (1932) & Anneke Polenski (1961) lesen aus eigenen Büchern bzw Manuskripten.

Es ist uns ein Anliegen in diesen Zeiten uns diesem Thema zu widmen und ins Gespräch zu kommen.

www.flying-dolphins.de